The Palace of the Republic (German: Palast der Republik) was a building in Berlin that hosted the Volkskammer, the parliament of East Germany, from 1976 to 1990.. Also known as the "People's Palace", it was located across the Unter den Linden from Museum Island in the Mitte area of East Berlin, on the site of the former Berlin Palace between the Lustgarten and Schlossplatz, near the West.. Wo sich heute das Humboldt Forum befindet, stand bis 2008 der Palast der Republik. Er war bis 1989 Sitz der Volkskammer und Ort der Repräsentation der DDR, aber auch eine Stätte der Alltagskultur mit modernem Design, Kunst, Theater und Diskothek, Restaurants und Cafés.

Asbest und Abriss So teuer war der Palast der Republik wirklich WELT

Hier stand der Palast der Republik. Nic Simanek Flickr

Die politische Mitte Wo heute das Humboldt Forum steht, vor 45 Jahren der Palast der

Palast der Republik Können wir uns solche Abrisse noch leisten?

Ende eines Tempels Um den Palast der Republik muss man nicht trauern WELT

Palast der Republik, Berlin (East) Ddr, Leben in der ddr, Berlin stadt

Palast der Republik Wikipedia

Ende eines Tempels Um den Palast der Republik muss man nicht trauern WELT

Berlin germany, East berlin, East germany

Auf die lange Sparbank geschoben Berliner Schloss kommt später ntv.de

Symbol of a Brutal Regime? Or a Fun Place to Party? The New York Times

Ende eines Tempels Um den Palast der Republik muss man nicht trauern WELT

Ende eines Tempels Um den Palast der Republik muss man nicht trauern WELT

"Palast der Republik und Fernsehturm" 1976, Fotograf (Verlag) Corazza, Jörg

Ende eines Tempels Um den Palast der Republik muss man nicht trauern WELT

Architektur / „Ein Erlebnis für sich“ Palast der Republik vor 45 Jahren Tageblatt.lu

PALAST DER REPUBLİK Behance

Photo Gallery The Twilight of the Palace Palast, Berlin hauptstadt, Stadtschloss

Ende eines Tempels Um den Palast der Republik muss man nicht trauern WELT

Mitte Freitag ist der Palast der Republik weg WELT
16. Dezember 2020. In der Mitte Berlins, wo am 16. Dezember 2020 das sogenannte "Humboldt Forum" teileröffnet wurde, stand bis in die 1990er-Jahre ein besonderes Bauwerk: Der "Palast der Republik". Der Dokumentarfilm "Der Hausmeister und sein Palast - ein Berliner Schicksal" von Arpad Bondy und Margit Knapp Cazzola aus dem Jahr.. A doubtful future. By the late 1980s, protests across the Eastern Bloc culminated in the fall of the Soviet Union and the opening of the Berlin Wall in November of 1989. As home to the GDR parliament, the Palast der Republik was the site of the East German government's historic final vote in 1990 to join the Federal Republic of (West) Germany.